GSVG =
Gezielte
Suche
von
Gegenständen
Anspruchsvolle Nasenarbeit für den Hund Die Nase des Hundes ist sein wichtigstes Sinnesorgan. Darüber erlebt er "seine Welt" als erstes.
Nasenarbeit für den Hund, egal ob Suchen nach Futter, Gegenständen, Menschen... Sie macht dem Hund einfach unendlich Spaß, ist artgerechte Auslastung und eben so vielfältig für den 2-Beiner.
Die von Thomas Baumann und Ina Baumann entwickelte Zielobjektsuche bringt Eurem Vierbeiner eine körperliche wie auch geistige Voll-Auslastung.
Vom "Schnüffeln" zur gezielten Ablenkungsarbeit durch die Zielobjektsuche, bei deren Durchführung der gesamte Organismus (sowohl körperlich als auch geistig) des Hundes hoch beansprucht wird.
Es werden zuvor konditionierte Gegenstände versteckt, die Hund dann auf Aufforderung sucht.
Je kleiner der Gegenstand, desto intensiver die Auslastung.
Angezeigt werden die gefundenen Gegenstände durch Ablegen des Hundes direkt vor dem Objekt. Die "hohe Kunst" besteht darin, dass die Hunde später die Gegenstände optisch nicht mehr sehen können und nur das Geruchsfeld angezeigt werden darf.
Mit der Ziel-Objekt-Suche fördern wir Konzentration, Suchintensität, Suchkondition und Suchmotivation Eures Hundes. Unterstützt wird das Anzeigeverhalten besonders effektiv mit dem Clicker.
Die Ruhe-Kontrolle des Hundes vor der Arbeit, sowie das "Lesen-Lernen" des Hundes in der Arbeit zählen zu den wichtigsten Elementen im alltägliche Zusammenleben. Insbesondere bei sozialen Bindungsschwächen zwischen Hund und Halter ist die Zielobjektsuche ein langfristiger Garant für ein harmonisches Miteinander.
Ganz besonders freut es Familie Baumann, dass immer mehr so genannte "Handicap-Hunde" und auch Hunde im betagten Alter mit großer Begeisterung sich der ZOS-Herausforderung stellen und die Anforderungen zum Teil mit spielerischer Leichtigkeit und sehr großer Freude erfüllen.
Um besondere Leistungen zu honorieren gibt es die Zielobjektsuche seit 2007 auch in einer Wettkampfform. Die jährlich veranstalteten Internationalen ZOS-Meisterschaften werden in vier Leistungsklassen durchgeführt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in Deutschland, Österreich und in der Schweiz!